Peter Koelewijn Official website

Biographie Peter Koelewijn

Einführung

Peter Koelewijn (1942)
Peter Cornelis Koelewijn wurde am 29.12.1940 in Eindhoven, Holland, als jüngster Sohn eines Fischhändlers geboren. Schon als Jugendlicher war er begeisterter Anhänger von Popmusik, vor allem von Künstlern wie Guy Mitchell, Frankie Laine, Rosemary Cloony und Johnny Ray, Anfang der fünfziger Jahre.

1953 bekam Peter seine erste Gitarre. Es dauerte nicht lange bis er seine erste Komposition in „Country-Stil“ schrieb. Mitte der Fünfziger gründete er mit drei Freunden seine erste Band mit Harry van Hoof (Klavier), Charles Jansen (Gitarre) und Peter van der Voort (Drums). Später entstand daraus „Peter En Zijn Rockets“ (Peter und seine Raketen). Die große Wende kam, als Peter zum ersten Mal „Long tall Sally“ von Little Richard hörte. Dies war das Zeichen, sich dem Rock’n Roll zuzuwenden. Schnell wurde die Idee verstärkt, als Peter Platten von Chuck Berry, Elvis, Jerry Lee Lewis, Buddy Holly, Bill Haley, Wanda Jackson, Ritchie Valens, und anderen großen amerikanischen Rockstars hörte.


Peter & Rockets (1960) Von L. nach R.: C. Buchholz, C. Jansen, A. Bagen, H. v. Hoof, P. Koelewijn, P.v.d. Voort
Eine andere wichtige Inspirationsquelle waren die amerikanischen GI’s, die in den fünfziger Jahren nach Eindhoven kamen. Am Wochenende tauchten diese Soldaten aus Deutschland in Eindhoven auf um zu tanzen und zu trinken, aber das Wichtigste war, dass sie ihre eigenen Schallplatten mitbrachten, die sie von ihren Familien aus den USA zugeschickt bekamen. Diese Boys hinterließen die brandneuen amerikanischen Hits in den Musikboxen der Stadt – Schallplatten, die in Europa völlig unbekannt waren. Peter Koelewijn spielte sie immer wieder. Außerdem hörte er jeden Abend Radio Luxemburg und Samstag morgens die Hitparade von „The American Forces Network“ (AFN) im deutschen Sender.

1959 kam Claus Buchholz (Saxophon) als fünftes Mitglied zu den Rockets. Kurz danach machte Peter Koelewijn seinen Schulabschluss und wurde „Azubi“ bei einer Tageszeitung in Eindhoven („Eindhovens Dagblad“). Er vollendete dort seine Ausbildung im Jahre 1963. Schon Ende 1959 nahmen die Rockets ihre erste Platte auf, den heute schon vierzig Jahre alten Klassiker „Kom van dat dak af“.


1959

Peter Koelewijn (1960)
Ein Freund der inzwischen etablierten Gruppe „Peter en zijn Rockets“ (oft Peter and his Rockets genannt), Toon Wagemans, machte es möglich, dass die Schallplattenfirma Bovema (EMI) die Gruppe zu Probeaufnahmen in ihre Studio nach Heemstede (Holland) einlud. Für diese Aufnahmen studierten die Rockets eine Handvoll von Peter Koelewijn geschriebene Rock’n Roll Songs in holländischer Sprache ein. Nur wenige Tage zuvor hatte Peter noch ein neues Lied komponiert: „Kom van dat dak af“.

Die Band fährt mit dem Zug nach Heemstede, inklusive aller Instrumente. Während der Reise
gibt der Sänger seine neue Komposition zum Besten. Sofort wird das Lied noch im Abteil einstudiert, als kleines Extra. Im Studio werden drei Songs aufgenommen: „De hele stad is gek en dol“ (ein Jahr später von Radio Luxemburg ausgerufen als schnellster Rock’n Roll aller Zeiten) weiterhin „Jenny“ und „Kom van dat dak af“.

Die Aufnahmen dauern für damalige Zeiten ziemlich lange; N.l. drei Stunden. Schuld daran war jedoch eine Reparatur an Peters Gitarre. Alle Titel werden auf Einspur aufgenommen. Es wird zugleich gespielt und gesungen. Bis Anfang 1960 tut Bovema jedoch nichts mit den Tapes, bis Co de Kloet, Produzent des wichtigen Radioprogramms „Tijd voor Teenagers“, die Aufnahme hört und mit Begeisterung reagiert. De Kloet lässt „Kom van dat dak af“ während der Sendung drei Mal laufen. Die Nummer 1 ist geboren. Zuerst in Holland, später auch in Belgien.


60's

Mit Anneke Grönloh (1960)
Gleich nach dem großen Erfolg von „Kom van dat dak af“ wechselt die Gruppe von Bovema zur Schallplattenfirma Phonogram (Philips). Nacheinander erscheinen Hits wie „Janus“, „Marijke“, „Laat me los“, „Speel die dans“, „24.000 Kussen“ und „Doe maar net alsof“.
Inzwischen hat Arnold Bagen als zweiter Saxophonist die Rockets verstärkt. Als die Band ihren Stil ändert um an den aufkommenden englischen Gruppen wie Beatles und Rolling Stones Anschluss zu finden, ist dies das Ende der ersten Formation von Peter en zijn Rockets. Arnold Bagen und Claus Buchholz sind die ersten, die die Gruppe verlassen. Später folgen Harry van Hoof und Peter van der Voort. Jeroen Ophoff, Schlagzeug, und Hans Sanders, Gitarre/Keyboards, ersetzen sie. Hans Sanders wird ein paar Jahre später der Big Boss des bekannten Orchester Bots, auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich sehr bekannt.

Mitte der sechziger Jahre möchte Phonogram Peter Koelewijn auch als Producer haben. Seine erste Produktion mit der Band Q 65 aus Den Haag und Bingo! Top 10 für „You´re the victor“. Zur selber Zeit schreibt Peter für die Sängerin Connie Vandenbos das noch immer bekannte Erfolgslied „Ik ben gelukkig zonder jou“, auch von Heidi Brühl gesungen unter dem Titel „Das kann mir keiner nehmen“. Für kurze Zeit verlässt Peter Phonogram um auf eigene Rechnung zu produzieren. Er schreibt für Künstler wie Bonnie St. Claire, das Lowland Trio und Ronnie & de Ronnies. Für diese letzten beiden sind es Hits wie „Ik kan geen kikker van de kant af duwen“ und „Beestjes“, auch in Deutschland veröffentlicht als „Komplimente“ und „Weisse Mäuse“.


Zusammen mit Rob Out (Egbert Douwe) nach der Aufnahme von “Kom uit de bedstee, m´n liefste”

1968 gründen DeeJay Willem van Kooten, Producer Freddy Haayen und Koelewijn eine neue Schallplattenfirma: Red Bullet. Die erste Koelewijn Produktion ist wieder eine Nummer Eins: Kom uit de bedstee m´n liefste“ mit Sänger Egbert Douwe, ein Pseudonym für seinen Freund und DJ Rob Out von Radio Veronica. Die nächste Produktion bzw. der nächste Song von Koelewijn ist Bonnie St. Claire´s „I won´t stand between them“. Zu dieser Zeit nimmt Peter als einziger eine Platte mit dem besten Fußballspieler der Welt auf: Johan Cruyff. Während der Zeit, als Johan Starspieler bei Barcelona ist, wird sein „Oei, oei, oei dat was me weer een loei“ auch auf holländisch ein Erfolg im spanischen Baskenland.

Mit Johan Cruyff im Studio (1969)
Weitere Hits folgen für den Producer/Songwriter bei Red Bullet, wie z.B. Casey & the Pressure Group mit „Soul Tango“. In seiner Verantwortung liegen auch die Aufnahmen für die Gruppe Mr. Albert Show mit u.a. Bertus Borgers, der später eine Weile Saxofonist bei Golden Earring ist, und mit Bonkie Bongaerts, der später mit Hans Sanders die Bots gründet. Vor allem die Begegnung mit Nico Haak wird für Peters Zukunft sehr erfolgreich. Der holländische Sender von Radio Luxemburg entdeckt zur dieser Zeit Peter Koelewijn als DeeJay. Er präsentiert die Hitparade und geht mit der Record Beat Show von Radio Luxemburg auf Reisen durch die Niederlande, Belgien und Deutschland. Im Jahre 1970 verlässt er sowohl Radio Luxemburg als auch Red Bullet und kehrt zurück zu Phonogram. Gleichzeitig formiert er Peter en zijn Rocketszum zweiten Mal.


70's

Mit Nico Haak im Studio (1972)
1970 nimmt der Sänger/Komponist/Producer mit seiner Band wieder selber ein paar Stücke im GTB Studio in Den Haag auf. Die Wiederaufnahme von „Kom van dat dak af“ wird zum zweiten Mal einen Smash in den Benelux Ländern und Peter geht wieder auf Tour. Die neuen Rockets erreichen in den nächsten vier Jahren die Hitparade mit Singles wie „Mij oh mij“, „Robbie“, „Veronica Sorry“, „Angeline, m´n blonde Sexmachine“ und „De Wolf“. Viele dieser Titel gibt es auch in deutscher Übersetzung (sehe Diskographie).

Aufnahme “Angeline” im GTB Sudio, Den Haag
Als Producer/Autor folgen im Laufe der siebziger Jahre viele Erfolge, u.a. mit Herman van Keeken („Pappie loop toch niet zo snel“), Bonnie St. Claire („Clap your hands and stamp your feet“, „Waikiki man“ und „Dokter Bernard“), Willeke Alberti („Carolientje“), Ria Valk („De liefde van de man gaat door de maag“ und „Moeder ik ben zo bang“), Left Side („Like a Locomotion“), Ronnie Tober („Petite Mademoiselle“), Ronnie Tober & Ciska Peters („Naar de kermis“), Louis Neefs („Margrietje, de rozen zullen bloeien“). Mit Nico Haak erscheint er auch ein paar Mal in der deutschen Hitparade mit den deutschen Versionen von „Foxy Foxtrot“ („Schmidtchen Schleicher“), „Honkie Tonkie Pianissie“ („Fischer Fritz frist frische Fische“) und „Is je moeder niet thuis“ („Schick die Mama ins Bett“).




Das ehemalige Rockets-Mitglied Hans Sanders gründet die Bots und Koelewijn produziert vier sehr erfolgreiche Alben mit der Gruppe. Auch in den GAS-Länder wird Bots ein Begriff. Ihr Hit „Zeven dagen lang“ wird auf deutsch „Sieben Tage lang“. Es werden mehr als eine halbe Million LP’s verkauft. Peter macht nicht weiter mit den Rockets, er gründet 1987 seine eigene Produktionsfirma, Born Free. Mitarbeiter werden Will Hoebee, der ihm schon beim No. 1 Hit „Rocky“ als Co-Producer assistierte, und Janus Toethuis, Tineke Kusters und Josef Schamp. Das erste Release ist Peter Koelewijns Solo-Album „Het beste in mij is niet goed genoeg voor jou“ (goldene Platte und „Edison“ Award), mit den Singlehits „Je wordt ouder pappa“ und „KL 204“.
Gleichzeitig startet Peter mit der Girlgroup Babe. Für sie schreibt und produziert er mehr als zehn Top 40-Platten, u.a. „Please me, please do“, „Drunken sailor“ und „Together in love again“. Ein Riesenerfolg, auch in Frankreich, wird „Patrick mon cheri“ von Kiki & Pearly. Diese Produktion macht er wieder zusammen mit Will Hoebee.


Mit Ria Valk im TV Special “Koelewijn behoeft geen krans” (!973)
Für Born Free nimmt Will Hoebee viele ansprechende Platten auf. Mit dem Künstler Rob de Nijs zum Beispiel die goldenen Alben „Rob de Nijs“ und „Tussen zomer en winter“ (mit den Hits „Het werd zomer“ und „In de winter“), mit dem berühmten englischen Duo Peters & Lee „Song from Moulin Rouge“, mit Saskia & Serge einige Alben und Singles, die auch in der amerikanischen Country-Hitparade erscheinen („Baby I´ll give you everything“ und „Jambalaya“), mit dem Panflötenspieler George Zamfir das Album „Music by candlelight“ und mit dem Gitarristen Piet Souer und dem Orchesterleiter Harry van Hoof (ex Rockets !) „Strings by candlelight“.

Ende der siebziger Jahre beendet Koelewijn seine Aufgabe bei Born Free und beschäftigt sich nur noch mit neuen Produktionen und dem von ihm neu gegründeten Rocket Management in Hilversum.


80's

Auf der Bühne (1981)
1981 bittet die Radio-TV Station Veronica Peter Koelewijn, ein Livekonzert zu geben. Peter formiert zum dritten Mal mit neuen Musikanten Peter en zijn Rckets. Von dem Konzert wird eine Doppel-LP, „Peter Live“, herausgebracht, gut für eine goldene Platte und zwei Hitsingles: „Klap maar in je handen“ und....wieder: „Kom van dat dak af“ ! Diesmal in Live-Version. Neue Hitparadennotierungen folgen mit u.a. „De tijger is los“, „Ik ben geen jo-jo“, „Zolang de motor loopt“ und „Hete zomer“.
Zwischendurch nimmt der Sänger noch unter dem Namen Rock Heroes ein Rod Stewart-Medley auf.

Duett mit Bonnie Tyler, TV (1984)
1983 geht Koelewijn wieder Solo und kommt mit dem Album „Diep Water“ mit dem Hit „De sprong in het duister“ heraus. Später folgt „De loop van een geweer“ und 1989 wird die vierte Aufnahme von „Kom van dat dak af“ wieder ein Riesenerfolg. Dieses Mal zusammen mit den Rappern DJ Sven & Miker G (vom Welthit „Holiday Rap“).

Mitte der achtziger Jahre formiert Peter die Gruppe Curtie & the Boombox. Er schreibt für die Mädchen zwei Winners: „Let´s talk it over in the lady´s room“ und „Black kisses never make you blue“. Diese letzte Aufnahme erscheint sogar in den amerikanischen Charts.

TV Auftritt mit den Rockets (1986)
Der Musikverleger Tony Berk (TBM Music), der den administrativen Teil von Koelewijn´s Verlag Coolwine Music versorgt, überreicht dem erfolgreichen Autor ein Tableau mit zehn silbernen Scheiben, für mehr als zehn Millionen verkaufte Koelewijn Songs. Zur dieser Zeit arbeitet Peter auch als DeeJay beim KRO Rundfunksender. Außerdem ist er fünf Jahre lang Präsident des Fußballvereins SEC im niederländischen Soest. Er schreibt Kurzgeschichten für eine Zeitung, die in dem Buch „Deksels, we hebben panne“ herausgegeben werden.


90's

Auftritt als Gompie in Deutschland
Koelewijn startet eine lange Reihe sehr erfolgreicher Alben mit dem Country-Duo: Grant & Forsyth. Jede Platte Gold, die meisten auch Platin. Gold bekommt er auch für die Single „As dick me hullep nodig hep“, von Johan & de Groothandel. Ebenfalls für die CD „Feest met Oranje“, „Oranje is, Oranje blijft“ und für die CD „Goede tijden slechte tijden“. Zweimal kommt er weit nach oben in die Hitparaden mit der Gruppe Pater Moeskroen und dem Titel „Roodkapje“ und „Hela Hola“. Mitte der Neunziger lanciert Koelewijn unter dem Namen Gompie und in Zusammenarbeit mit Rob Peters einen europäischen Riesenhit mit „Alice, who the X is Alice“. Die zwei bekommen viele goldene Schallplatten in ganz Europa. Zu dieser Zeit verkauft Peter seine Anteile am Rocket Management an seinen Teilhaber Ludo Voeten.
Goldene Platten in Kanada für Helmut Lotti, Manager Piet Roelen und Peter Koelewijn
Der Manager von Helmut Lotti, Piet Roelen, tritt an Koelewijn heran um die erste CD Lottis mit klassischem Anstrich aufzunehmen. Ein neuer Weltstar ist geboren! Von den sieben Platten, die Peter mit Helmut für Piet Roelen produziert hat, sind bis heute 8 Millionen Exemplare verkauft worden, u.a. in Belgien, Holland, Deutschland, Österreich, Skandinavien, der Schweiz, Kanada, Frankreich, Süd-Afrika und Polen. Für Piet produziert er auch noch zwei andere Künstler aus Belgien: Lisa del Bo und Michael Junior. Das Resultat ist drei mal Gold. Koelewijn geht für Dino Music mit dem Arrangeur Piet Souer nach Hollywood, um ein Album mit Engelbert (Humperdinck) aufzunehmen. Auch EMI Deutschland veröffentlicht diese Produktion.


00's

Peter Koelewijn (2002)

Schon lange Zeit profiliert Peter Koelewijn sich auch auf anderen Gebieten im niederländischen Showbusiness. Deshalb ist er Vorstandsmitglied von verschiedenen Vereinen wie Conamus (Promotion des holländischen Copyrights), BUMA/Stemra (Copyright-Kontrolle), PALM (Professionelle Autors Lichte Musik) und GONG (Producers).

2002 werden einige „Reunios“-Konzerte mit der Formation der Rockets aus den siebziger Jahren gegeben.

Momentan beschäftigt sich Peter Koelewijn mit einer neuen Solo CD.

Jedoch entschloss der Sänger im Herbst 2005 eine DVD auf zu nehmen während die Konzerte mit den Rockets.

In 2007 bekommt er der wichtige „Radio 2 Zendtijd Prijs“ für seine grossen Bedeutung für Musik in Holland.

Nach 25 Jahrenhat der 68 Jährige Peter Koelewijn in November 2009 eine neue Platte heraus gebracht mit der Titel: „Een gelukkig man“ (Ein glücklicher Mann). Seine letzte Release mit nur orginalem Material war in 1984 erschienen: „Diep Water“ (Tiefes Wasser). In der dazwischen liegende Zeit brachte er wohl neues Material auf dem Markt, aber das waren CD’s mit einige neue Lieder, ergänzt nit bestehenden Songs.Ein glücklicher Mann ist eine Mixture von sentimentale Lieder über Liebe und Ereignisse des täglichen Lebens die Peter persönlich bescháftigen und berühren. Das Album bekam schon im Vorfeld viel Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Ende 2011 bekamm de sänger/komponist wärend eine grosse galavorstellung der erste „Tros kompas oeuvre preis“ übereicht. Als würdigung für seine verdienste und seine bedeutung für die Niederländische musik.

2011 beteiligte er sich acht mal an der populaire sendung und t.v. programm „de beste zanger van Nederland“.
In diesem Jahr bekamm er mehrere Preise überreicht: einen Award von TROS TVstation “Sterren.NL”, weil Kom van dat dak af als meist sympathisches Lied in der Nationale Top 100 gewält wurde.
Ausserdem bekamm er in November den “Blijvend Applaus Preis” 2011 in “De Kleine Komedie”in Amsterdam.


Terug naar boven

[ Home | Nieuws | Biografie | Discografie | Media | Awards | Songteksten | Fotoalbum | Video | Service | Contact ]

© | Colofon | Gebruiksvoorwaarden