Biographie Peter Koelewijn
Einführung
1953 bekam Peter seine erste Gitarre. Es dauerte nicht lange bis er seine erste Komposition in „Country-Stil“ schrieb. Mitte der Fünfziger gründete er mit drei Freunden seine erste Band mit Harry van Hoof (Klavier), Charles Jansen (Gitarre) und Peter van der Voort (Drums). Später entstand daraus „Peter En Zijn Rockets“ (Peter und seine Raketen). Die große Wende kam, als Peter zum ersten Mal „Long tall Sally“ von Little Richard hörte. Dies war das Zeichen, sich dem Rock’n Roll zuzuwenden. Schnell wurde die Idee verstärkt, als Peter Platten von Chuck Berry, Elvis, Jerry Lee Lewis, Buddy Holly, Bill Haley, Wanda Jackson, Ritchie Valens, und anderen großen amerikanischen Rockstars hörte.
1959 kam Claus Buchholz (Saxophon) als fünftes Mitglied zu den Rockets. Kurz danach machte Peter Koelewijn seinen Schulabschluss und wurde „Azubi“ bei einer Tageszeitung in Eindhoven („Eindhovens Dagblad“). Er vollendete dort seine Ausbildung im Jahre 1963. Schon Ende 1959 nahmen die Rockets ihre erste Platte auf, den heute schon vierzig Jahre alten Klassiker „Kom van dat dak af“. |
|
![]() |
Peter Koelewijn (1960) |
Die Band fährt mit dem Zug nach Heemstede, inklusive aller Instrumente. Während der Reise
gibt der Sänger seine neue Komposition zum Besten. Sofort wird das Lied noch im Abteil einstudiert, als kleines Extra. Im Studio werden drei Songs aufgenommen: „De hele stad is gek en dol“ (ein Jahr später von Radio Luxemburg ausgerufen als schnellster Rock’n Roll aller Zeiten) weiterhin „Jenny“ und „Kom van dat dak af“.
Die Aufnahmen dauern für damalige Zeiten ziemlich lange; N.l. drei Stunden. Schuld daran war jedoch eine Reparatur an Peters Gitarre. Alle Titel werden auf Einspur aufgenommen. Es wird zugleich gespielt und gesungen. Bis Anfang 1960 tut Bovema jedoch nichts mit den Tapes, bis Co de Kloet, Produzent des wichtigen Radioprogramms „Tijd voor Teenagers“, die Aufnahme hört und mit Begeisterung reagiert. De Kloet lässt „Kom van dat dak af“ während der Sendung drei Mal laufen. Die Nummer 1 ist geboren. Zuerst in Holland, später auch in Belgien.
|
![]() |
Mit Anneke Grönloh (1960) |
Inzwischen hat Arnold Bagen als zweiter Saxophonist die Rockets verstärkt. Als die Band ihren Stil ändert um an den aufkommenden englischen Gruppen wie Beatles und Rolling Stones Anschluss zu finden, ist dies das Ende der ersten Formation von Peter en zijn Rockets. Arnold Bagen und Claus Buchholz sind die ersten, die die Gruppe verlassen. Später folgen Harry van Hoof und Peter van der Voort. Jeroen Ophoff, Schlagzeug, und Hans Sanders, Gitarre/Keyboards, ersetzen sie. Hans Sanders wird ein paar Jahre später der Big Boss des bekannten Orchester Bots, auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich sehr bekannt.
Mitte der sechziger Jahre möchte Phonogram Peter Koelewijn auch als Producer haben. Seine erste Produktion mit der Band Q 65 aus Den Haag und Bingo! Top 10 für „You´re the victor“. Zur selber Zeit schreibt Peter für die Sängerin Connie Vandenbos das noch immer bekannte Erfolgslied „Ik ben gelukkig zonder jou“, auch von Heidi Brühl gesungen unter dem Titel „Das kann mir keiner nehmen“. Für kurze Zeit verlässt Peter Phonogram um auf eigene Rechnung zu produzieren. Er schreibt für Künstler wie Bonnie St. Claire, das Lowland Trio und Ronnie & de Ronnies. Für diese letzten beiden sind es Hits wie „Ik kan geen kikker van de kant af duwen“ und „Beestjes“, auch in Deutschland veröffentlicht als „Komplimente“ und „Weisse Mäuse“.
![]() |
Zusammen mit Rob Out (Egbert Douwe) nach der Aufnahme von “Kom uit de bedstee, m´n liefste” |
![]() |
Mit Johan Cruyff im Studio (1969) |
|
![]() |
Mit Nico Haak im Studio (1972) |
![]() |
Aufnahme “Angeline” im GTB Sudio, Den Haag |
![]() |
Gleichzeitig startet Peter mit der Girlgroup Babe. Für sie schreibt und produziert er mehr als zehn Top 40-Platten, u.a. „Please me, please do“, „Drunken sailor“ und „Together in love again“. Ein Riesenerfolg, auch in Frankreich, wird „Patrick mon cheri“ von Kiki & Pearly. Diese Produktion macht er wieder zusammen mit Will Hoebee.
![]() |
Mit Ria Valk im TV Special “Koelewijn behoeft geen krans” (!973) |
Ende der siebziger Jahre beendet Koelewijn seine Aufgabe bei Born Free und beschäftigt sich nur noch mit neuen Produktionen und dem von ihm neu gegründeten Rocket Management in Hilversum.
|
![]() |
Auf der Bühne (1981) |
Zwischendurch nimmt der Sänger noch unter dem Namen Rock Heroes ein Rod Stewart-Medley auf.
![]() |
Duett mit Bonnie Tyler, TV (1984) |
Mitte der achtziger Jahre formiert Peter die Gruppe Curtie & the Boombox. Er schreibt für die Mädchen zwei Winners: „Let´s talk it over in the lady´s room“ und „Black kisses never make you blue“. Diese letzte Aufnahme erscheint sogar in den amerikanischen Charts.
![]() |
TV Auftritt mit den Rockets (1986) |
|
![]() |
Auftritt als Gompie in Deutschland |
![]() |
Goldene Platten in Kanada für Helmut Lotti, Manager Piet Roelen und Peter Koelewijn |
|
![]() |
Peter Koelewijn (2002) |
Schon lange Zeit profiliert Peter Koelewijn sich auch auf anderen Gebieten im niederländischen Showbusiness. Deshalb ist er Vorstandsmitglied von verschiedenen Vereinen wie Conamus (Promotion des holländischen Copyrights), BUMA/Stemra (Copyright-Kontrolle), PALM (Professionelle Autors Lichte Musik) und GONG (Producers).
2002 werden einige „Reunios“-Konzerte mit der Formation der Rockets aus den siebziger Jahren gegeben.
Momentan beschäftigt sich Peter Koelewijn mit einer neuen Solo CD.
Jedoch entschloss der Sänger im Herbst 2005 eine DVD auf zu nehmen während die Konzerte mit den Rockets.
In 2007 bekommt er der wichtige „Radio 2 Zendtijd Prijs“ für seine grossen Bedeutung für Musik in Holland.
Nach 25 Jahrenhat der 68 Jährige Peter Koelewijn in November 2009 eine neue Platte heraus gebracht mit der Titel: „Een gelukkig man“ (Ein glücklicher Mann). Seine letzte Release mit nur orginalem Material war in 1984 erschienen: „Diep Water“ (Tiefes Wasser). In der dazwischen liegende Zeit brachte er wohl neues Material auf dem Markt, aber das waren CD’s mit einige neue Lieder, ergänzt nit bestehenden Songs.Ein glücklicher Mann ist eine Mixture von sentimentale Lieder über Liebe und Ereignisse des täglichen Lebens die Peter persönlich bescháftigen und berühren. Das Album bekam schon im Vorfeld viel Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Ende 2011 bekamm de sänger/komponist wärend eine grosse galavorstellung der erste „Tros kompas oeuvre preis“ übereicht. Als würdigung für seine verdienste und seine bedeutung für die Niederländische musik.
2011 beteiligte er sich acht mal an der populaire sendung und t.v. programm „de beste zanger van Nederland“.
In diesem Jahr bekamm er mehrere Preise überreicht: einen Award von TROS TVstation “Sterren.NL”, weil Kom van dat dak af als meist sympathisches Lied in der Nationale
Top 100 gewält wurde.
Ausserdem bekamm er in November den “Blijvend Applaus Preis” 2011 in “De Kleine Komedie”in Amsterdam.